ubuntuusers.de

Das Wiki im Monatsrückblick – November 2013

ubuntuusers.png

Ein kleines Jubiläum – der 20. Wiki-Monatsrückblick.

Es weihnachtet sehr und der Wiki-Monatsrückblick kann mit seiner 20. Ausgabe ein kleines Jubiläum feiern. Abgesehen von einer unfreiwilligen Sommerpause 2013 soll weiterhin der Gefahr entgegengewirkt werden, dass neue Artikel von eigentlich interessierten Lesern unbemerkt in den Tiefen des Wikis verschwinden. Daneben wird über überarbeitete Artikel berichtet. Eine tabellarische Übersicht aller neu erschienenen und überarbeiteten Artikel einschließlich ihrer Autoren findet sich in der Liste neuer Artikel.

Neue Artikel

Desktop

Bedingt durch die neuen Unterstützungszeiträume für Ubuntu endet der Support für Ubuntu 13.04 bereits Ende Januar 2014. Der Artikel Upgrade auf Saucy hilft bei der Aktualisierung auf Ubuntu 13.10. Im Idealfall kann man dann ab April 2014 das Upgrade auf die nächste Ubuntu-Version mit Langzeitunterstützung (LTS) einspielen und mit Ubuntu 14.04 eine fünfjährige Ruhepause genießen.

An Programmen zum automatischen Wechseln des Desktop-Hintergrundbilds (Wallpaper) herrscht inzwischen kein Mangel mehr. Eine mehr oder weniger vollständige Programmübersicht findet sich im Artikel Desktop-Hintergrund. Variety ist ein weiterer Vertreter dieser Programmgattung und kann neben lokalen Bildern zahlreiche verschiedene Online-Quellen nutzen.

Spiele

Spiele/Minetest/menue.png
Minetest

Simplix Puzzle ist ein kleines Bilder-Schiebepuzzle, das für jung und alt geeignet ist, während sich die Altersgruppe dazwischen vermutlich lieber mit anderen Dingen ablenkt. Wobei inzwischen auch unter Linux genügend Auswahl besteht. Bei den neu hinzugekommenen Spielen könnte das beispielsweise Minetest sein, ein Open-World-Aufbauspiel, das unter anderem von Minecraft inspiriert wurde. In einer zufällig generierten Welt baut man Rohstoffe ab, um daraus Werkzeuge zu erschaffen und die Umwelt zu gestalten. Verschiedene Modi machen es möglich, entweder einzeln oder mit mehreren Spielern im Netzwerk zu agieren.

Der Bestandteil „Retro“ im Programmnamen deutet es bereits an: Retroarch ist ein Frontend für Spielkonsolen-Emulatoren, um den Charme von Spielen des letzten Jahrtausends wieder zu entdecken. Leider sind nur speziell für Retroarch kompilierte Emulatoren geeignet. Von Vorteil ist jedoch, das z.B. ein Gamepad nur einmal eingerichtet werden muss und dann mit allen Emulatoren funktioniert. Die umfangreiche Liste der unterstützten Emulatoren und Konsolen liest sich wie das Who’s who der Computerspielindustrie.

System

Neues Dateisystem gesucht? ZFS on Linux widmet sich genau diesem Thema und ergänzt die bereits vorhandene Artikelserie zum teilweise konkurrierenden Btrfs-Dateisystem. Ein Zitat aus der Einleitung des Artikels:

ZFS (ursprünglich Zettabyte File System) wird oft als Dateisystem angesehen, was im Grunde genommen ein Missverständnis darstellt. ZFS kann ein Dateisystem sein, aber beherrscht auch noch einiges mehr. Es vereint die Funktionalität eines Logical Volume Managers und eines Software-RAID mit einem Copy-on-Write-Dateisystem (COW). Das heißt, dass es (aufgrund seiner Kenntnisse der Festplattenbelegung) effizienter als jedes Hardware-RAID arbeitet, Daten-Integrität per Transaktionen ähnlich wie bei relationalen Datenbanken sichert und im Falle von Daten-Redundanz (Mehrfachspeicherung) sogar selbständig Daten repariert.

Angemerkt sei noch, dass obwohl ZFS für die Ansprüche von Rechenzentren entwickelt wurde, der Einsatz auch auf gut ausgestatteten Desktop-Rechnern möglich ist. Weitere Details und Beispiele für einen Praxistest sind dem Artikel zu entnehmen.

IPv6 heißt der Nachfolger des bisher verwendeten Internetprotokolls IPv4. Ein vollständiger Wechsel ist aufgrund der schieren Größe des Internets nicht ohne weiteres möglich. Daher werden beide Protokollvarianten noch eine gewisse Zeit parallel nebeneinander verwendet werden (Dual-Stack). Mit ip gibt es schon seit längerem einen neuen zentralen Befehl bzw. eine Befehlssammlung für die Konfiguration und Statusabfrage von Netzwerkschnittstellen, die klassische Werkzeuge wie ifconfig ersetzt. Da ip unzählige Optionen und Parameter besitzt, kann ein einziger Artikel diese nicht umfassend beschreiben (was auch nicht Aufgabe des ubuntuusers.de-Wikis ist). Wer jedoch noch pfiffige praktische Anwendungsbeispiele kennt, ist eingeladen, die bereits vorhandenen zu erweitern.

Einem anderen Thema widmet sich die Anleitung Skripte/WLAN-Accesspoint Konfigurationen. Prinzipiell geht es darum, Linux-Rechner und WLAN-Router für verschiedene Einsatzzwecke zu konfigurieren. Konkret behandelt werden die Szenarien „WLAN-Router mit Gast-Netzwerk“, „WLAN-Repeater“, „WLAN-Router und Proxyserver“ und „Tor WLAN-Router (Onion-Router)“.

Sonstiges

Xiphos/Xiphos.png
Xiphos mit Lutherbibel

Xiphos ist ein Werkzeug zum Bibelstudium und Nachfolger von GnomeSword. Hilfsmittel wie Lexika und Kommentarfunktionen ermöglichen das einfache und komfortable Studium von verschiedenen Bibel-Übersetzungen. Während Xiphos die Grafik-Bibliothek GTK verwendet, steht mit Bibletime eine Alternative auf Basis von Qt zur Verfügung. Ein drittes Programm ist Bible Desktop 🇬🇧, das durch die Verwendung von Java plattformübergreifend einsetzbar ist.

Im letzten Wiki-Monatsrückblick leider vergessen wurde ein neuer Artikel zu Ubuntu 14.04 Trusty Tahr, der für Ende April 2014 erwarteten neuen LTS-Version von Ubuntu. Wie zu diesem frühen Stadium üblich, sind die vorhandenen Information noch spärlich, werden aber hoffentlich noch bis zum Erscheinungstermin entsprechend ergänzt.

Überarbeitungen

Mancher Ubuntu-Benutzer wird sich vielleicht schon geärgert haben, dass die GNOME-Entwickler ein so wichtiges Werkzeug wie den Dateimanager Nautilus mit Version 3.6 um liebgewonnene Funktionen kastriert haben. Aber es gibt ja noch andere Dateimanager wie beispielsweise Nemo. Hierbei handelt es sich um eine Abspaltung (Fork) mit dem Ziel, weiterhin die mit Nautilus 3.6 bzw. Ubuntu 13.04 entfernten Funktionen zur Verfügung zu stellen. Bleibt die Frage, wer oder was denn die Ziele von GNOME sind, wenn ständig Forks zentraler Bestandteile entstehen?

Da die Entwicklung von Nemo an die der Desktop-Umgebung Cinnamon gekoppelt ist und damit die Installation der aktuellsten Version dieser Oberfläche erforderlich machte, wurde ein neues „Personal Package Archiv“ (PPA) gesucht und gefunden. Was aber nur für diejenigen relevant ist, die zwanghaft immer die derzeit neueste Version von Nemo (ohne Cinnamon) nutzen wollen. Denn Nemo ist inzwischen Bestandteil der offiziellen Paketquellen, was die Einbindung eines PPAs nicht mehr unbedingt erforderlich macht.

Immer länger geworden ist der Artikel zu Chromium, dem hauptsächlich von Google entwickelten Webbrowser. Daher wurde dieser überarbeitet und einzelne Abschnitte in Unterartikel ausgelagert:

Auch wenn seit der Einführung von Indikatoren zur Benachrichtigungsanzeige über drei Jahre vergangen sind, gibt es immer noch reichlich Programme, die weiterhin auf traditionelle Panel-Applets bzw. das Benachrichtigungsfeld setzen, und damit Stolperfallen, wenn diese Programme unter Unity genutzt werden sollen (ein prominentes Beispiel ist Skype). Mit Ubuntu 13.04 wurden die bisher möglichen Übergangslösungen gestrichen. Unity/Unity Desktop erläutert die aktuelle Situation.

Ab 1. Februar 2014 wird es auch für Privatkunden spannend: mit SEPA (Single Euro Payments Area) wird der Zahlungsverkehr innerhalb der Euro-Zone vereinheitlicht. Der Artikel zum Online-Banking-Client Hibiscus wurde daher entsprechend angepasst.

Artikelideen

Der Umfang des Wikis ist beeindruckend – die Anzahl von Open-Source-Programmen allerdings noch mehr. Eine Liste möglicherweise interessanter Programme oder Anregungen findet sich auf der Seite Wiki/Artikelideen. Neu hinzugekommen im November sind:

  • Mailverteiler - Erklärung und Abgrenzung zu Mailinglisten, Lösungen in Form von Programmen/Skripten für Desktops/Server, Liste mit entsprechenden Programmen.

  • Generic Collectible Card Game - ein Programm, mit dem man via Internet Kartenspiele (Magic the Gathering, Netrunner, Lord of the Rings, Middle Earth, etc.) spielen kann. Siehe auch gccg.

Selbstverständlich kann auch ein anderes Thema behandelt werden. Hauptsache, ein konkreter Ubuntu-Bezug ist gegeben.

Allen, die zum Wiki beigetragen haben oder beitragen möchten, sowohl mit Überarbeitungen als auch Vorschlägen, Anmerkungen oder Kritik: Herzlichen Dank für Eure Mitarbeit ☺


Ein großes Dankeschön an aasche für die Einsendung dieses Artikels!