ubuntuusers.de

Wolke gefällig? Erste Beta von OwnCloud erhältlich

linux.png

Bei dem erst im Januar angekündigten Projekt OwnCloud, das den KDE-Desktop (aber auch andere Desktopumgebungen) für den Trend zu Cloud-Diensten fit machen soll, wurde nun eine erste Betaversion veröffentlicht.

Der Gründer des Open-PC 🇬🇧 Frank Karlitschek, Ikhayalesern bestens vertraut, hat ein neues Betätigungsfeld für sich entdeckt: Cloud_Computing. Mit seinem neuen Projekt OwnCloud 🇬🇧 , welches von ihm auf dem Camp KDE 2010 🇬🇧 in San Diego initiiert (PDF ⮷) wurde, greift er den stark wachsenden Trend der Cloud-Dienste auch für KDE auf.

Hinweis:

Auch wenn im Artikel eher über KDE geschrieben wird, so ist OwnCloud nicht nur auf KDE lauffähig, sondern auch auf GNOME oder jedem anderen Desktop. Auch an ein bestimmtes Betriebssystem ist OwnCloud nicht gebunden.

Karlitschek stellte fest, dass die meisten Anwender einen einfachen Zugang zu Anwendungen, eine Anbindung an soziale Netze und einen standortunabhängigen Zugriff auf Daten wünschen. Weitere Einsatzgebiete wären die Zusammenarbeit an Dokumenten, der Austausch von Daten sowie deren Datensicherung.

owncloud-logo.png
OwnCloud-Logo

Das Problem, seine Daten in fremde Hände geben zu müssen, geht man offensiv an: Nicht die Cloud-Fähigkeiten der KDE-Anwendungen werden eingeschränkt - diese sollen, im Gegenteil, sogar noch ausgeweitet werden. Auf Basis von OwnCloud, welches eine offene Plattform für Cloud-Dienste darstellt und von jedem betrieben werden kann, soll die Kontrolle über die eigenen Daten erhalten bleiben. Für den Betrieb kann, so Pro-Linux, ein eigener Root-Server, ein zuhause laufender Server mit dynamischem DNS-Dienst (z. B. DynDNS), ein Webhoster oder ein anderer Anbieter genutzt werden.

OwnCloud ist nun nicht mehr länger nur eine Idee, mittlerweile steht eine in PHP geschriebene erste Betaversion zur Verfügung, der allerdings noch viele Funktionen fehlen. Diese fehlenden Funktionen aber auch einige interessante Eigenschaften mehr, kann man auf der Feature-Brainstorming-Liste 🇬🇧 finden.

So fehlen beispielsweise die gemeinsame Nutzung von Dateien durch mehrere Anwender oder die Verwendung von Git zur Speicherung der Dateien mit Versionierung und Änderungshistorie, ein automatisches Backup, die Synchronisation sowie eine Benachrichtigungsfunktion. Ein Plugin-System soll schon möglich sein, aber noch erweitert werden, so dass unter anderem die Synchronisation von Notizen, die Integration einer Groupware oder eine privater Musik-Server wäre.

Unterstützt wird bis dahin ein (optional verschlüsselter) Zugriff auf einen Dateiserver, der einen Online-Speicherplatz bietet und über eine Web-Oberfläche oder per WebDAV erreicht werden kann. Eine Roadmap 🇬🇧 zeichnet den weiteren Weg bis zur Version 3.0 im November 2010 nach. Alle Komponenten sollen unter der freien Lizenz AGPLv3 verfügbar sein.